Formular schließen
Sie haben Fragen zu unseren Lösungen oder benötigen konkrete Informationen? Wir sind für Sie da!
Aktuell & kostenlos – die Haufe Whitepaper bieten Ihnen fundiertes Know-how & Wissenswertes rund um die Zukunft der Steuerberatung.
Homeoffice erfreut sich immer größerer Beliebtheit - und die Digitalisierung öffnet dem ortsungebundenen Arbeiten alle Türen. Auch Steuerkanzleien bieten ihren Mitarbeitern zunehmend die Möglichkeit, von zuhause zu arbeiten. Hier finden Sie fünf Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Homeoffice-Möglichkeit.
Homeoffice erfreut sich immer größerer Beliebtheit - und die Digitalisierung öffnet dem ortsungebundenen Arbeiten alle Türen. Auch Steuerkanzleien bieten ihren Mitarbeitern zunehmend die Möglichkeit, von zuhause zu arbeiten. Hier finden Sie fünf Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Homeoffice-Möglichkeit.
Mitarbeiter und ihre Kompetenz sind der Schlüssel zum Erfolg einer Steuerkanzlei. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von Haufe, die Anfang des Jahres durchgeführt wurde. Neben der Frage nach Erfolgsfaktoren ging sie auch den Fragen nach, wie Kanzleien Wissen bewerten und bereitstellen, wie weit sie mit der Digitalisierung sind, wie Mitarbeiter kommunizieren und was Mandanten heute fordern. Gerade im Bereich Wissenserhalt und Wissenstransfer gibt es für Kanzleien noch viele unausgeschöpfte Möglichkeiten.
Mitarbeiter und ihre Kompetenz sind der Schlüssel zum Erfolg einer Steuerkanzlei. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von Haufe, die Anfang des Jahres durchgeführt wurde. Neben der Frage nach Erfolgsfaktoren ging sie auch den Fragen nach, wie Kanzleien Wissen bewerten und bereitstellen, wie weit sie mit der Digitalisierung sind, wie Mitarbeiter kommunizieren und was Mandanten heute fordern. Gerade im Bereich Wissenserhalt und Wissenstransfer gibt es für Kanzleien noch viele unausgeschöpfte Möglichkeiten.
Eine Rechnung wird in einem Fakturasystem erstellt und dort in einer Datenbank digital gespeichert, auf Papier ausgedruckt und verschickt. Der Empfänger muss aus dem Rechnungsbild für die Buchführung wieder Daten erstellen, die bei ihm dann wieder in einer Datenbank digital gespeichert werden. Ein zeitraubender und kostenträchtiger Medienbruch: digital – Papier – digital. Das muss nicht sein.
Erfahren Sie hier, wie das Ziel eines medienbruchfreien Rechnungsaustauschs erreicht werden kann.
Eine Rechnung wird in einem Fakturasystem erstellt und dort in einer Datenbank digital gespeichert, auf Papier ausgedruckt und verschickt. Der Empfänger muss aus dem Rechnungsbild für die Buchführung wieder Daten erstellen, die bei ihm dann wieder in einer Datenbank digital gespeichert werden. Ein zeitraubender und kostenträchtiger Medienbruch: digital – Papier – digital. Das muss nicht sein.
Erfahren Sie hier, wie das Ziel eines medienbruchfreien Rechnungsaustauschs erreicht werden kann.
Die Digitalisierung und der digitale Wandel spielen eine zunehmende Rolle. Doch was bedeutet es konkret für Steuerberater?
Das hat Karl-Heinz Land – selbst ernannter Digitaler Darwinist und Evangelist und Gründer der Strategieberatung neuland – im Oktober den Teilnehmern des 39. Deutschen Steuerberatertags eindrucksvoll verdeutlicht. Sein Vortrag in Dresden hat vielen Beratern die Augen geöffnet.
Die Digitalisierung und der digitale Wandel spielen eine zunehmende Rolle. Doch was bedeutet es konkret für Steuerberater?
Das hat Karl-Heinz Land – selbst ernannter Digitaler Darwinist und Evangelist und Gründer der Strategieberatung neuland – im Oktober den Teilnehmern des 39. Deutschen Steuerberatertags eindrucksvoll verdeutlicht. Sein Vortrag in Dresden hat vielen Beratern die Augen geöffnet.
Wenn von Digitalisierung der Steuerkanzlei die Rede ist, dann geht es um viel mehr als um eingescannte Rechnungen oder den digitalen Esprit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es geht um die Veränderung der Branche und der Zusammenarbeit mit Mandaten, die ihrerseits vor neuen Herausforderungen stehen.
Wenn von Digitalisierung der Steuerkanzlei die Rede ist, dann geht es um viel mehr als um eingescannte Rechnungen oder den digitalen Esprit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es geht um die Veränderung der Branche und der Zusammenarbeit mit Mandaten, die ihrerseits vor neuen Herausforderungen stehen.
Sind Sie vorbereitet auf die Veränderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt? Wer sich jetzt nicht mit den Auswirkungen des digitalen Wandels auseinandersetzt, handelt fast schon fahrlässig. Außerdem zeigt Ihnen die Expertin Angela Hamatschek, mit welchen konkreten Fragestellungen und strategischen Überlegungen Sie sich für die Zukunft wappnen.
Sind Sie vorbereitet auf die Veränderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt? Wer sich jetzt nicht mit den Auswirkungen des digitalen Wandels auseinandersetzt, handelt fast schon fahrlässig. Außerdem zeigt Ihnen die Expertin Angela Hamatschek, mit welchen konkreten Fragestellungen und strategischen Überlegungen Sie sich für die Zukunft wappnen.
Die Digitalisierung erleichtert Administration, der Wandel zum Bewerbermarkt erfordert mehr Strategie und exzellente Führungskultur. Motivierte Mitarbeiter sind der größte Erfolgsfaktor oder der entscheidende Engpass für eine positive Kanzleientwicklung. Um künftig erfolgreich in der Personalgewinnung zu sein, müssen Kanzleien adäquat reagieren. Lesen Sie in diesem kostenlosen Whitepaper wie sich die Digitalisierung auch auf die Personalgewinnung auswirkt und welche Strategien Sie anwenden können.
Die Digitalisierung erleichtert Administration, der Wandel zum Bewerbermarkt erfordert mehr Strategie und exzellente Führungskultur. Motivierte Mitarbeiter sind der größte Erfolgsfaktor oder der entscheidende Engpass für eine positive Kanzleientwicklung. Um künftig erfolgreich in der Personalgewinnung zu sein, müssen Kanzleien adäquat reagieren. Lesen Sie in diesem kostenlosen Whitepaper wie sich die Digitalisierung auch auf die Personalgewinnung auswirkt und welche Strategien Sie anwenden können.
Auch ein Unternehmen hat ein „Verfallsdatum“! Diese Aussage stellt Wolf Hirschmann – mehrfach als TOP Consultant ausgezeichnet – in seinem Buch
„Gebrauchsanweisung für die Zukunft“ in den Mittelpunkt. Anhand vieler praktischer Beispiele aus dem Mittelstand sowie zahlreichen Checklisten liefert er eine inspirierende „Gebrauchsanweisung“ für gelungenes Zukunftsmanagement.
Auch ein Unternehmen hat ein „Verfallsdatum“! Diese Aussage stellt Wolf Hirschmann – mehrfach als TOP Consultant ausgezeichnet – in seinem Buch
„Gebrauchsanweisung für die Zukunft“ in den Mittelpunkt. Anhand vieler praktischer Beispiele aus dem Mittelstand sowie zahlreichen Checklisten liefert er eine inspirierende „Gebrauchsanweisung“ für gelungenes Zukunftsmanagement.