Whitepaper

Aktuell & kostenlos – die Haufe Whitepaper bieten Ihnen fundiertes Know-how & Wissenswertes rund um die Zukunft der Steuerberatung.

Formular schließen

Erleben Sie die Zukunft der Steuerberatung

Sie haben Fragen zu unseren Lösungen oder benötigen konkrete Informationen? Wir sind für Sie da!

Kontakt

Nachwuchskräfte – Was sie denken und wollen

Die Steuerberaterbranche hat die große Herausforderung, gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter:innen zu finden. Aber wissen Sie, was die Nachwuchskräfte (Generation Z) von Ihnen genau erwarten? Wir liefern Ihnen die Antworten! 

Nachwuchskräfte – Was sie denken und wollen

Die Steuerberaterbranche hat die große Herausforderung, gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter:innen zu finden. Aber wissen Sie, was die Nachwuchskräfte (Generation Z) von Ihnen genau erwarten? Wir liefern Ihnen die Antworten! 

So bewerben sich Kanzleien erfolgreich um Mitarbeitende

Fachkräftemangel und demografischer Wandel führen seit Jahren dazu, dass die Wünsche und Sorgen der Nachwuchskräfte in den Fokus rücken. Zuerst erhielt die Generation Y, also alle Menschen, die in den Jahren 1980 bis 1994 geboren wurden, besondere Aufmerksamkeit. Nun wurde sie abgelöst von der Generation Z, zu der alle Menschen zählen, die ab der Mitte der 90er-Jahre bis 2010 geboren wurden. Sie sind die Arbeitskräfte von heute und morgen. Doch junge Menschen entscheiden sich selten für die Steuerberatung als potenziellen Arbeitsbereich. Allem voran liegt das nach wie vor am schlechten Image der Branche in dieser Zielgruppe. Eine Studie der Haufe Group beleuchtet, wo die Probleme liegen und zeigt Lösungswege auf.

So bewerben sich Kanzleien erfolgreich um Mitarbeitende

Fachkräftemangel und demografischer Wandel führen seit Jahren dazu, dass die Wünsche und Sorgen der Nachwuchskräfte in den Fokus rücken. Zuerst erhielt die Generation Y, also alle Menschen, die in den Jahren 1980 bis 1994 geboren wurden, besondere Aufmerksamkeit. Nun wurde sie abgelöst von der Generation Z, zu der alle Menschen zählen, die ab der Mitte der 90er-Jahre bis 2010 geboren wurden. Sie sind die Arbeitskräfte von heute und morgen. Doch junge Menschen entscheiden sich selten für die Steuerberatung als potenziellen Arbeitsbereich. Allem voran liegt das nach wie vor am schlechten Image der Branche in dieser Zielgruppe. Eine Studie der Haufe Group beleuchtet, wo die Probleme liegen und zeigt Lösungswege auf.

Zukunftskanzlei Report 2021

Wie sieht die Kanzlei der Zukunft aus?  Dieser Frage geht der neue Report „#Zukunftskanzlei reloaded – so hat die Pandemie das Zukunftsbild der Steuerkanzleien verändert“ nach. Klar ist: Das Bild der Steuerkanzlei der Zukunft hat sich in den letzten Monaten weiterentwickelt. Lesen Sie jetzt den gesamten Report.

Zukunftskanzlei Report 2021

Wie sieht die Kanzlei der Zukunft aus?  Dieser Frage geht der neue Report „#Zukunftskanzlei reloaded – so hat die Pandemie das Zukunftsbild der Steuerkanzleien verändert“ nach. Klar ist: Das Bild der Steuerkanzlei der Zukunft hat sich in den letzten Monaten weiterentwickelt. Lesen Sie jetzt den gesamten Report.

Für Reformen fit werden

Mit Methoden des Zeitmanagements strukturiert Neuregelungen in der Steuerkanzlei begegnen

Für Reformen fit werden

Mit Methoden des Zeitmanagements strukturiert Neuregelungen in der Steuerkanzlei begegnen

Warum Kanzleien interne Changemanager brauchen

Prozesse zu optimieren und auf eine digitale Basis zu stellen, ist gut und schön. Doch mit der Implementierung neuer Technologien ist die Digitalisierung allein nicht getan. Denn ohne ein digitales Mindset bleibt in den Köpfen alles beim Alten und der Wandel droht zu scheitern. Die Transformation erfordert ganzheitliches Handeln und Personen, die in der Kanzlei den Veränderungsprozess steuern und begleiten, sogenannte Change Manager.

Warum Kanzleien interne Changemanager brauchen

Prozesse zu optimieren und auf eine digitale Basis zu stellen, ist gut und schön. Doch mit der Implementierung neuer Technologien ist die Digitalisierung allein nicht getan. Denn ohne ein digitales Mindset bleibt in den Köpfen alles beim Alten und der Wandel droht zu scheitern. Die Transformation erfordert ganzheitliches Handeln und Personen, die in der Kanzlei den Veränderungsprozess steuern und begleiten, sogenannte Change Manager.

Haufe Steuer Office Excellence präsentiert: Nachhaltigkeit in Steuerkanzleien – Eine unternehmerische Chance

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Doch was verbirgt sich hinter dem schillernden Begriff? Wie kann eine Steuerkanzlei von einer stärkeren nachhaltigen Ausrichtung profitieren?

Erfahren Sie in diesem kostenlosen ePaper welche Chancen und ökonomischen Vorteile die nachhaltige Entwicklung in Steuerkanzleien bietet. Profitieren Sie von ausgewählten Handlungsempfehlungen zur Umsetzung.

Haufe Steuer Office Excellence präsentiert: Nachhaltigkeit in Steuerkanzleien – Eine unternehmerische Chance

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Doch was verbirgt sich hinter dem schillernden Begriff? Wie kann eine Steuerkanzlei von einer stärkeren nachhaltigen Ausrichtung profitieren?

Erfahren Sie in diesem kostenlosen ePaper welche Chancen und ökonomischen Vorteile die nachhaltige Entwicklung in Steuerkanzleien bietet. Profitieren Sie von ausgewählten Handlungsempfehlungen zur Umsetzung.

Haufe Digitale Kanzlei präsentiert: Neue Umsatzchancen mit dem Haufe Triple D Concept

Die Methode des Triple D Concepts ist eine praxisorientierte Entscheidungs- und Umsetzungshilfe, die in Zusammenarbeit mit Steuer- und Kanzleiberatern entwickelt wurde.

In diesem kostenlosen ePaper finden Sie alles rund um das Triple D Concept & nützliche Tipps zur Umsetzung.

Nutzen Sie neue Umsatzpotenziale für den Erfolg Ihrer Kanzlei.

Haufe Digitale Kanzlei präsentiert: Neue Umsatzchancen mit dem Haufe Triple D Concept

Die Methode des Triple D Concepts ist eine praxisorientierte Entscheidungs- und Umsetzungshilfe, die in Zusammenarbeit mit Steuer- und Kanzleiberatern entwickelt wurde.

In diesem kostenlosen ePaper finden Sie alles rund um das Triple D Concept & nützliche Tipps zur Umsetzung.

Nutzen Sie neue Umsatzpotenziale für den Erfolg Ihrer Kanzlei.

Homeoffice in Steuerkanzleien

Das Thema Homeoffice ist in aller Munde. Doch wie können Sie die Voraussetzungen erfüllen? Wie lässt sich die Zusammenarbeit optimieren und wie funktioniert das Führen auf Distanz?

In diesem kostenlosen Whitepaper finden Sie hilfreiche Checklisten & Tipps.

Homeoffice in Steuerkanzleien

Das Thema Homeoffice ist in aller Munde. Doch wie können Sie die Voraussetzungen erfüllen? Wie lässt sich die Zusammenarbeit optimieren und wie funktioniert das Führen auf Distanz?

In diesem kostenlosen Whitepaper finden Sie hilfreiche Checklisten & Tipps.

5 Tipps zum Homeoffice

Homeoffice erfreut sich immer größerer Beliebtheit - und die Digitalisierung öffnet dem ortsungebundenen Arbeiten alle Türen. Auch Steuerkanzleien bieten ihren Mitarbeitern zunehmend die Möglichkeit, von zuhause zu arbeiten. Hier finden Sie fünf Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Homeoffice-Möglichkeit.

5 Tipps zum Homeoffice

Homeoffice erfreut sich immer größerer Beliebtheit - und die Digitalisierung öffnet dem ortsungebundenen Arbeiten alle Türen. Auch Steuerkanzleien bieten ihren Mitarbeitern zunehmend die Möglichkeit, von zuhause zu arbeiten. Hier finden Sie fünf Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Homeoffice-Möglichkeit.

Umfrage 2019: Wissensmanagement in Steuerkanzleien

Mitarbeiter und ihre Kompetenz sind der Schlüssel zum Erfolg einer Steuerkanzlei. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von Haufe, die Anfang des Jahres durchgeführt wurde. Neben der Frage nach Erfolgsfaktoren ging sie auch den Fragen nach, wie Kanzleien Wissen bewerten und bereitstellen, wie weit sie mit der Digitalisierung sind, wie Mitarbeiter kommunizieren und was Mandanten heute fordern. Gerade im Bereich Wissenserhalt und  Wissenstransfer gibt es für Kanzleien noch viele unausgeschöpfte Möglichkeiten.

Umfrage 2019: Wissensmanagement in Steuerkanzleien

Mitarbeiter und ihre Kompetenz sind der Schlüssel zum Erfolg einer Steuerkanzlei. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von Haufe, die Anfang des Jahres durchgeführt wurde. Neben der Frage nach Erfolgsfaktoren ging sie auch den Fragen nach, wie Kanzleien Wissen bewerten und bereitstellen, wie weit sie mit der Digitalisierung sind, wie Mitarbeiter kommunizieren und was Mandanten heute fordern. Gerade im Bereich Wissenserhalt und  Wissenstransfer gibt es für Kanzleien noch viele unausgeschöpfte Möglichkeiten.

Die Automatisierung in der Steuerkanzlei

Eine Rechnung wird in einem Fakturasystem erstellt und dort in einer Datenbank digital gespeichert, auf Papier ausgedruckt und verschickt. Der Empfänger muss aus dem Rechnungsbild für die Buchführung wieder Daten erstellen, die bei ihm dann wieder in einer Datenbank digital gespeichert werden. Ein zeitraubender und kostenträchtiger Medienbruch: digital – Papier – digital. Das muss nicht sein.

Erfahren Sie hier, wie das Ziel eines medienbruchfreien Rechnungsaustauschs erreicht werden kann.

Die Automatisierung in der Steuerkanzlei

Eine Rechnung wird in einem Fakturasystem erstellt und dort in einer Datenbank digital gespeichert, auf Papier ausgedruckt und verschickt. Der Empfänger muss aus dem Rechnungsbild für die Buchführung wieder Daten erstellen, die bei ihm dann wieder in einer Datenbank digital gespeichert werden. Ein zeitraubender und kostenträchtiger Medienbruch: digital – Papier – digital. Das muss nicht sein.

Erfahren Sie hier, wie das Ziel eines medienbruchfreien Rechnungsaustauschs erreicht werden kann.

Was der digitale Wandel für Steuerberater bedeutet

Die Digitalisierung und der digitale Wandel spielen eine zunehmende Rolle. Doch was bedeutet es konkret für Steuerberater?

Das hat Karl-Heinz Land – selbst ernannter Digitaler Darwinist und Evangelist und Gründer der Strategieberatung neuland – im Oktober den Teilnehmern des 39. Deutschen Steuerberatertags eindrucksvoll verdeutlicht. Sein Vortrag in Dresden hat vielen Beratern die Augen geöffnet.

Was der digitale Wandel für Steuerberater bedeutet

Die Digitalisierung und der digitale Wandel spielen eine zunehmende Rolle. Doch was bedeutet es konkret für Steuerberater?

Das hat Karl-Heinz Land – selbst ernannter Digitaler Darwinist und Evangelist und Gründer der Strategieberatung neuland – im Oktober den Teilnehmern des 39. Deutschen Steuerberatertags eindrucksvoll verdeutlicht. Sein Vortrag in Dresden hat vielen Beratern die Augen geöffnet.

Chancen des digitalen Wandels optimal nutzen

Wenn von Digitalisierung der Steuerkanzlei die Rede ist, dann geht es um viel mehr als um eingescannte Rechnungen oder den digitalen Esprit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es geht um die Veränderung der Branche und der Zusammenarbeit mit Mandaten, die ihrerseits vor neuen Herausforderungen stehen. 

Chancen des digitalen Wandels optimal nutzen

Wenn von Digitalisierung der Steuerkanzlei die Rede ist, dann geht es um viel mehr als um eingescannte Rechnungen oder den digitalen Esprit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es geht um die Veränderung der Branche und der Zusammenarbeit mit Mandaten, die ihrerseits vor neuen Herausforderungen stehen. 

Entwicklung der Geschäftsmodelle und Tätigkeitsfelder

Sind Sie vorbereitet auf die Veränderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt? Wer sich jetzt nicht mit den Auswirkungen des digitalen Wandels auseinandersetzt, handelt fast schon fahrlässig. Außerdem zeigt Ihnen die Expertin Angela Hamatschek, mit welchen konkreten Fragestellungen und strategischen Überlegungen Sie sich für die Zukunft wappnen.

Entwicklung der Geschäftsmodelle und Tätigkeitsfelder

Sind Sie vorbereitet auf die Veränderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt? Wer sich jetzt nicht mit den Auswirkungen des digitalen Wandels auseinandersetzt, handelt fast schon fahrlässig. Außerdem zeigt Ihnen die Expertin Angela Hamatschek, mit welchen konkreten Fragestellungen und strategischen Überlegungen Sie sich für die Zukunft wappnen.

Trends in der Gewinnung von Personal

Die Digitalisierung erleichtert Administration, der Wandel zum Bewerbermarkt erfordert mehr Strategie und exzellente Führungskultur. Motivierte Mitarbeiter sind der größte Erfolgsfaktor oder der entscheidende Engpass für eine positive Kanzleientwicklung. Um künftig erfolgreich in der Personalgewinnung zu sein, müssen Kanzleien adäquat reagieren. Lesen Sie in diesem kostenlosen Whitepaper wie sich die Digitalisierung auch auf die Personalgewinnung auswirkt und welche Strategien Sie anwenden können.

Trends in der Gewinnung von Personal

Die Digitalisierung erleichtert Administration, der Wandel zum Bewerbermarkt erfordert mehr Strategie und exzellente Führungskultur. Motivierte Mitarbeiter sind der größte Erfolgsfaktor oder der entscheidende Engpass für eine positive Kanzleientwicklung. Um künftig erfolgreich in der Personalgewinnung zu sein, müssen Kanzleien adäquat reagieren. Lesen Sie in diesem kostenlosen Whitepaper wie sich die Digitalisierung auch auf die Personalgewinnung auswirkt und welche Strategien Sie anwenden können.

Kennen Sie das Verfallsdatum Ihrer Steuerkanzlei?

Auch ein Unternehmen hat ein „Verfallsdatum“! Diese Aussage stellt Wolf Hirschmann – mehrfach als TOP Consultant ausgezeichnet – in seinem Buch
„Gebrauchsanweisung für die Zukunft“ in den Mittelpunkt. Anhand vieler praktischer Beispiele aus dem Mittelstand sowie zahlreichen Checklisten liefert er eine inspirierende „Gebrauchsanweisung“ für gelungenes Zukunftsmanagement.

Kennen Sie das Verfallsdatum Ihrer Steuerkanzlei?

Auch ein Unternehmen hat ein „Verfallsdatum“! Diese Aussage stellt Wolf Hirschmann – mehrfach als TOP Consultant ausgezeichnet – in seinem Buch
„Gebrauchsanweisung für die Zukunft“ in den Mittelpunkt. Anhand vieler praktischer Beispiele aus dem Mittelstand sowie zahlreichen Checklisten liefert er eine inspirierende „Gebrauchsanweisung“ für gelungenes Zukunftsmanagement.

HÖCHSTE EFFIZIENZ FÜR
IHRE ArbEit

Erfahren Sie mehr darüber, welche Lösungen Haufe für Steuerberater anbietet.
Gerne beraten wir Sie unverbindlich und kostenlos.

Jetzt beraten lassen