Aktuell & kostenlos – die Haufe Whitepaper bieten Ihnen fundiertes Know-how & Wissenswertes rund um die Zukunft der Steuerberatung.
Formular schließen
Sie haben Fragen zu unseren Lösungen oder benötigen konkrete Informationen? Wir sind für Sie da!
Die Steuerberaterbranche hat die große Herausforderung, gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter:innen zu finden. Aber wissen Sie, was die Nachwuchskräfte (Generation Z) von Ihnen genau erwarten? Wir liefern Ihnen die Antworten!
Die Steuerberaterbranche hat die große Herausforderung, gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter:innen zu finden. Aber wissen Sie, was die Nachwuchskräfte (Generation Z) von Ihnen genau erwarten? Wir liefern Ihnen die Antworten!
Fachkräftemangel und demografischer Wandel führen seit Jahren dazu, dass die Wünsche und Sorgen der Nachwuchskräfte in den Fokus rücken. Zuerst erhielt die Generation Y, also alle Menschen, die in den Jahren 1980 bis 1994 geboren wurden, besondere Aufmerksamkeit. Nun wurde sie abgelöst von der Generation Z, zu der alle Menschen zählen, die ab der Mitte der 90er-Jahre bis 2010 geboren wurden. Sie sind die Arbeitskräfte von heute und morgen. Doch junge Menschen entscheiden sich selten für die Steuerberatung als potenziellen Arbeitsbereich. Allem voran liegt das nach wie vor am schlechten Image der Branche in dieser Zielgruppe. Eine Studie der Haufe Group beleuchtet, wo die Probleme liegen und zeigt Lösungswege auf.
Fachkräftemangel und demografischer Wandel führen seit Jahren dazu, dass die Wünsche und Sorgen der Nachwuchskräfte in den Fokus rücken. Zuerst erhielt die Generation Y, also alle Menschen, die in den Jahren 1980 bis 1994 geboren wurden, besondere Aufmerksamkeit. Nun wurde sie abgelöst von der Generation Z, zu der alle Menschen zählen, die ab der Mitte der 90er-Jahre bis 2010 geboren wurden. Sie sind die Arbeitskräfte von heute und morgen. Doch junge Menschen entscheiden sich selten für die Steuerberatung als potenziellen Arbeitsbereich. Allem voran liegt das nach wie vor am schlechten Image der Branche in dieser Zielgruppe. Eine Studie der Haufe Group beleuchtet, wo die Probleme liegen und zeigt Lösungswege auf.
Der Fachkräftemangel setzt die Steuerbranche unter Druck und hemmt das Wachstum deutscher Steuerkanzleien. In Zusammenarbeit mit der cocodibu GmbH und der INNOFACTAG hat Haufe eine Umfrage unter verantwortlichen Steuerberatern durchgeführt. Die Studie zielt darauf ab, die Veränderungen im Recruiting-Prozess und den Anforderungen an Bewerber in den letzten Jahren zu beleuchten sowie effektive Ansätze zur Mitarbeitergewinnung in Steuerkanzleien zu identifizieren.
Der Fachkräftemangel setzt die Steuerbranche unter Druck und hemmt das Wachstum deutscher Steuerkanzleien. In Zusammenarbeit mit der cocodibu GmbH und der INNOFACTAG hat Haufe eine Umfrage unter verantwortlichen Steuerberatern durchgeführt. Die Studie zielt darauf ab, die Veränderungen im Recruiting-Prozess und den Anforderungen an Bewerber in den letzten Jahren zu beleuchten sowie effektive Ansätze zur Mitarbeitergewinnung in Steuerkanzleien zu identifizieren.
Wie sieht die Kanzlei der Zukunft aus? Dieser Frage geht der neue Report „#Zukunftskanzlei reloaded – so hat die Pandemie das Zukunftsbild der Steuerkanzleien verändert“ nach. Klar ist: Das Bild der Steuerkanzlei der Zukunft hat sich in den letzten Monaten weiterentwickelt. Lesen Sie jetzt den gesamten Report.
Wie sieht die Kanzlei der Zukunft aus? Dieser Frage geht der neue Report „#Zukunftskanzlei reloaded – so hat die Pandemie das Zukunftsbild der Steuerkanzleien verändert“ nach. Klar ist: Das Bild der Steuerkanzlei der Zukunft hat sich in den letzten Monaten weiterentwickelt. Lesen Sie jetzt den gesamten Report.
Künstliche Intelligenzen (KI) wie beispielsweise ChatGPT haben das Potenzial, die Arbeitswelt zu revolutionieren. Haufe hat daher eine Befragung unter Steuerberaterinnen und Steuerberatern und Beschäftigten in Steuerkanzleien durchgeführt. Ziel der Befragung war es zu erfahren, inwieweit sich Steuerkanzleien in ihrer täglichen Arbeit mit demThema KI/ChatGPT beschäftigen, und welchen Einfluss Künstliche Intelligenz in Zukunft auf ihren Arbeitsalltag haben könnte.
Künstliche Intelligenzen (KI) wie beispielsweise ChatGPT haben das Potenzial, die Arbeitswelt zu revolutionieren. Haufe hat daher eine Befragung unter Steuerberaterinnen und Steuerberatern und Beschäftigten in Steuerkanzleien durchgeführt. Ziel der Befragung war es zu erfahren, inwieweit sich Steuerkanzleien in ihrer täglichen Arbeit mit demThema KI/ChatGPT beschäftigen, und welchen Einfluss Künstliche Intelligenz in Zukunft auf ihren Arbeitsalltag haben könnte.